Stabilisierung ist keine neutrale, rein technische Angelegenheit, sondern muss als hochpolitische Intervention verstanden werden und kann den Schutz der Menschenrechte in Frage stellen, so die Autor*innen des Impuls-Artikels Joseph Farha, Esther Meininghaus und Max Mutschler vom Bonn International Center for Conversion (BICC). Sie erläutern, inwiefern bereits niedrigschwellige Stabilisierungsverfahren Menschenrechte gefährden können und wie dem begegnet werden kann.
Außerdem berichten wir über das Hintergrundgespräch von FriEnt und medica mondiale e.V. zu Vergangenheitsarbeit nach sexualisierter Kriegsgewalt und erläutern im FriEnt-Blog vor welchen Herausforderungen die EU bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) steht.
Darüber hinaus informieren wir über viele weitere Neuigkeiten aus den FriEnt-Mitgliedsorganisation.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Ihr FriEnt-Team