Der Zivile Friedensdienst (ZFD) und seine Fachkräfte setzen alles daran, die lokalen zivilgesellschaftlichen Friedensakteure grade in Zeiten von Corona zu unterstützen und auf die neuen Herausforderungen zu reagieren. Beispiele aus Bolivien, Ruanda und Timor-Leste zeigen, wie die Friedensarbeit weitergeht.
Wie kann Kooperation zu Frieden in Europa beitragen? Die neue Online-Gesprächsreihe „The Future is cooperative“ bringt Aktivist*innen und Politiker*innen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um Herausforderungen und Visionen für internationale Zusammenarbeit und ein friedliches Europa zu diskutieren.
In Kriegssituationen können EZ-Aktivitäten im schlimmsten Fall negative Folgen für die Sicherheitslage haben. Positive Wirkungen sind aber möglich, wenn die Beiträge den Menschen direkt zugutekommen. Entscheidend dafür sind ein reduziertes Ambitionsniveau und kleinräumige Ansätze mit vertrauenswürdigen lokalen Umsetzungspartnern. So lautet die zentrale Erkenntnis eines FriEnt-Fachgesprächs zum Nexus Sicherheit, Entwicklung, Frieden.
Gerade in der Corona-Pandemie sollten Wirtschaftsakteure in fragilen und Konfliktkontexten ihre menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten besonders ernst nehmen, um Schäden zu vermeiden und Konflikte nicht zu verschärfen. Gemeinsam mit anderen Nichtregierungsorganisationen (NRO) hat Brot für die Welt deshalb der UN Arbeitsgruppe Wirtschaft & Menschenrechte zentrale Botschaften zu COVID-19 und den Auswirkungen vorgelegt.
Die Weltbank hat in einer vom BMZ finanzierten Studie untersucht, wie der Wiederaufbau in den Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens (MENA-Region), bspw. im Irak oder im Jemen nachhaltig gelingen kann. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der inklusive gesellschaftliche Wiederaufbau deutlich stärker gefördert werden muss als bisher.
In der Corona Pandemie eröffnen sich oft neue Handlungsspielräume für das Militär, die auch zu Machtmissbrauch führen. Rechte von Minderheiten sind dadurch besonders gefährdet. Ein Gegengewicht können zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse bilden.
Krieg vom Zaun brechen geht einfach, aber wie entsteht eigentlich Frieden? Der neue Podcast "Jetzt mal ganz friedlich" erzählt Geschichten aus der internationalen Friedensarbeit. Sebastian Niesar und Jule Koch, zwei Fachkräfte des Zivilen Friedensdienstes in Guatemala, haben die Initiative ergriffen.
MISEREOR und der Auer-Verlag haben Unterrichtsmaterialien und einen Schulwettbewerb für Jugendliche entwickelt. Sie möchten zur Erkenntnis über friedliches Zusammenleben und einer positiven, friedvollen Haltung beitragen.